Qualifizierung:

Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und –förderung

Förderzeitraum: 24.11.2022 bis zum 23.06.2023

Projektbeschreibung: Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung

Sprache bildet die Basis für die sozial-emotional, motorische und kognitive Entwicklung von Kindern. Der Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung für alle Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt bietet einen ressourcenorientierten Blick auf Sprachentwicklung sowie kindliche Sprachaneignungsprozesse. Sprachbildung wird als Querschnittsaufgabe verstanden, die sich quer durch den pädagogischen Alltag im feinfühligen Dialog mit dem Kind vollzieht. Hierbei bezieht sich die Sprachentwicklung auf verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten und den individuellen Verlauf der einzelnen Kinder.

Die Teilnehmenden dieser Qualifizierung durchlaufen einen Lernprozess, um mit der neuen Anforderung als Sprachfachkraft umgehen zu können und die Sprachentwicklung von Kindern optimal zu beobachten, zu dokumentieren, zu unterstützen und zu begleiten. Sie reflektieren ihren eigenen Sprachgebrauch, schaffen eine sprachanregende Atmosphäre und fungieren als Sprachvorbild. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden qualifiziert und selbstbewusst zu argumentieren sowie Eltern und Kolleg*innen zum Thema Sprachentwicklung zu informieren und zu beraten.

Ziel ist es, Verbesserungspotenzial für die eigene Praxis zu identifizieren und die schon vorhandenen Prozesse zu verstetigen. Diese Weiterbildung ist teilnehmerorientiert und verzahnt hier die aktuellen Bedarfe aus der Praxis mit theoretischem Wissen für die Praxis.

Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.

Die Qualifizierung wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds sowie durch die NBank gefördert.